Vielen Dank an alle, die da waren! Wir haben in direkter Betreuung mit den Klient*innen an den persönlichen Stolpersteinen gearbeitet.

Vielen Dank an alle, die da waren! Wir haben in direkter Betreuung mit den Klient*innen an den persönlichen Stolpersteinen gearbeitet.
Digitale Angebote, Dienste und Werkzeuge sind eine Bereicherung für alle
Lebensbereiche.
Sie sollen allen Menschen zur Verfügung stehen. Daher möchten wir Klient:innen aus den besonderen Wohnformen und den ambulanten Wohnangeboten mit dem Medienkonzept unterstützen, diese Angebote barrierefrei nutzen zu können. Das Projekt hat das Ziel, dies zum gegeben Zeitpunkt in allen Bereichen des VKMs zu ermöglichen.
Das Ziel des Medienkonzepts ist eine barriere- und angstfreie, interessierte und den
eigenen Möglichkeiten angemessene Nutzung digitaler Angebote durch die Klient:innen in ihrem individuellen Alltag.
Klient:innen sollen digitale Angebote selbstständig, selbstbestimmt und selbstverantwortlich nach ihren Vorstellungen in ihre Lebensbereiche integrieren können.
Das Medienkonzept ist eine Leistung des VKMs und dient sowohl Klient:innen als auch
Mitarbeitenden als Grundlage.
Das Digital-Team besteht aus Mitarbeitenden und Klient:innen des VKMs. Sie sind
Ansprechpartner:innen für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Medienkonzept.
Zudem unterstützt das Digital-Team im Rahmen der praktischen Anwendung des
Medienkonzepts Klient:innen in der Planung zur digitalen Teilhabe.
Das Medienkonzept bezieht neben den Klient:innen selbst auch weitere Akteure mit ein:
· Bezugspersonen / gesetzl. Betreuer:in
· betreuende jeweils begleitende Mitarbeiter:innen aus den Wohnangeboten
· Personen aus dem Umfeld der Klient:innen
Das Medienkonzept soll Teil des Fachkonzeptes des VKMs werden und kann dann auf
Wunsch bei der Bedarfsermittlung und Maßnahmenplanung für die Klient:innen
einbezogen werden.
Die digitale Teilhabe soll in die Lebensbereiche der jeweiligen Person und damit in die
Bedarfsermittlung des BEI NRW eingebunden werden.
“Dem BEI_NRW liegt das Verständnis von Behinderung zu Grunde, das dem der UN-Behindertenrechtskonvention entspricht. Damit greift es die Gedanken des bio-psychosozialen Modells des ICF auf. Demnach sind Menschen mit Behinderung nicht als „Träger“ eines persönlichen Defizits anzusehen. Behinderung entsteht vielmehr aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren. Das bedeutet auch in den Blick zu nehmen, dass die Umwelt die Menschen mit Behinderungen an einer Teilhabe an der Gesellschaft hindert. […] Im BEI_NRW werden die Bedarfe der Person für ein selbstbestimmtes Leben durch vier Komponenten abgebildet: Körperfunktion/Körperstruktur, Aktivität, Teilhabe sowie Kontextfaktoren.” (LVR-Dezernat Soziales 2020: Bedarfe ermitteln – Teilhabe gestalten, Die Bedarfsermittlung ,S. 1.. https://publi.lvr.de/publi/PDF/885-Faktenblatt-4_Webdatei-(barrierefrei).pdfS. 1. beim LVR. , Zugriff: 05.02.2022)
Persönliche Ziele der Klient:innen zur digitale Teilhabe in den verschiedenen
Lebensbereichen, zum Beispiel Lernen und Wissensanwendung, Kommunikation,
Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen oder Gemeinschafts-, soziales und
staatsbürgerliches Leben werden erfasst, Ziele definiert und Maßnahmen zur Umsetzung geplant.
Alle Leistungen des Medienkonzeptes sollen, wenn möglich, durch Mitarbeitende des
VKMs erbracht werden. Die digitale Teilhabe und Barrierefreiheit wird dadurch
professionalisiert und stehen für alle Klient:innen gleichermaßen zur Verfügung.
Das Thema des Internet-Cafés am 22. Juni war „Digitale Weltreise“. Gemeinsam haben wir per Google Webcams in unserer Nähe und auch am anderen Ende der Welt recherchiert. Dann haben wir mit einer VR-Brille einen digitalen Spaziergang durch Tokyo gemacht.
Ab sofort kann man sich bei uns Tablets ausleihen um die ersten selbstständigen Schritte im Internet zu machen.
Die Geräte sind mit Halterungen und mit einer Schutzhülle ausgestattet und werden vom VKM mit einer Grundausstattung an sinnvollen APPs bereitgestellt.
Man kann die Geräte im Internet-Café ausprobieren, ausleihen und zurückbringen.
Bitte meldet euch bei Interesse unter digitalteam@vkm-aachen.de an.